Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
Die Corona-Pandemie hat den Geschäftsreiseverkehr in Europa zusammenbrechen lassen. Früher selbstverständliche Veranstaltungen sind zurzeit kaum möglich und werden vielleicht in dieser Form nie wiederkehren. Wie sollten Unternehmer damit umgehen?
Seit dem 1. Juli 2020 gilt in Deutschland eine reduzierte Mehrwertsteuer. Diese Maßnahme ist Teil des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets der Bundesregierung und soll helfen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern sowie den Konsum ankurbeln. Für Unternehmen entstehen mit der befristeten Steuersenkung jedoch viele Fragen und Aufwendungen.
Die Initiatoren eines jungen Unternehmens brennen für ihre Idee. Doch allein lässt sich auch der beste Einfall nicht umsetzen. Aus diesem Grund benötigen Gründer kompetente, motivierte Mitarbeiter, die genauso viel Begeisterung für ihren Job zeigen, wie der Chef selbst.
Am Thema Corona und den Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Privatleben kommt aktuell niemand vorbei. Viel wird unternommen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Doch welche Mitwirkungspflichten haben Sie als Unternehmer und wie müssen Sie reagieren, wenn in Ihrem Betrieb Verdachtsfälle oder sogar Infektionen auftreten?
Kaffee ist seit jeher das beliebteste Heißgetränk in deutschen Büros, aber die Zeiten von Filtermaschinen und Handfiltern sind endgültig gezählt. Heute dominieren moderne Vollautomatikmaschinen die Kaffeeküchen in den Büros. Mit diesen Maschinen können neben dem normalen Kaffee auch verschiedenste heiße und kalte Kaffeespezialitäten zubereitet werden.
Wenn Neugründer das erste Mal einen Mitarbeiter verabschieden, wird das sogenannte Arbeitszeugnis fällig. Auf dieses Schreiben hat jeder Arbeitnehmer ein Anrecht. Diese rechtlichen und unternehmerischen Standards gilt es zu beachten.
Auf eine professionelle Homepage kann heute kaum ein Unternehmen mehr verzichten. Potenzielle Kunden und Auftraggeber, die auf der Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sind, wollen möglichst schnell und einfach das passende Angebot finden - und dafür bedienen sie gerne die Suchmaschinen. Unternehmen, die womöglich das perfekte Angebot zur Verfügung stellen würden, aber keine Website vorzuweisen haben, sind bereits hier aus dem Rennen.
Social Media, Apps, Websites, Newsletter: Was vor 20 Jahren noch in den Kinderschuhen steckte, ist erwachsen geworden. Kommunikation und Kundenbindung, Werbung und Wissenswertes werden längst nicht mehr nur analog verbreitet. Doch die virtuelle Arbeit ist nicht nur gewachsen - jetzt soll sich auch zusammenwachsen. Das neue Ziel für Unternehmen heißt: Zentralisierung der digitalen Kommunikation.
Ob Neugründer oder alter Hase: In der Start-up-Szene geht es nicht ohne internationale Kontakte und Netzwerke. Unverzichtbar dafür ist gutes geschäftliches Englisch. Doch daran hapert es leider häufig.
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, kommt nicht umhin, sich mit den Grundlagen der Buchhaltung auseinanderzusetzen. Natürlich können Sie sich einen externen Berater zur Unterstützung holen. Die Verantwortung bleibt aber letztendlich bei Ihnen. Denn wenn das Finanzamt Ihren Betrieb prüft und auf Fehler stößt, haftet allein die Geschäftsführung. Infolgedessen kommt oftmals eine kostspielige Nachzahlung auf Sie zu. Solchen Zwischenfällen können Sie als Existenzgründer vorbeugen, indem Sie sich frühzeitig mit aktuellen Vorschriften vertraut machen. Alle Informationen hierzu liefern die sogenannten GoBD. Was dieses Dokument aktuell beinhaltet, erfahren Sie hier.