Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
Schnell, kostengünstig und effizient: Online-Marketing scheint dem Geist der Zeit zu entsprechen und ist zugleich für Unternehmen häufig leicht umzusetzen. Wer sich und seine Marke bei Neugründung gut sichtbar auf dem Markt platzieren möchte, sollte aber auch die Offline-Welt nicht aus den Augen verlieren.
2021 gab es in Deutschland deutlich mehr Existenzgründungen als im Vorjahr. Die Zahl der Gründungen ist damit wieder auf das Vor-Corona-Niveau angestiegen. Dies zeige eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors, wie die KfW in einer Pressemeldung mitteilt.
Suchmaschinen wie Google passen ihre Algorithmen immer wieder an, sodass die jeweiligen Trends bei der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt werden müssen. SEO-Experten unterscheiden zwischen einer Onpage SEO und einer Offpage SEO. Wir erklären den Unterschied und geben einige Tipps für ein besseres Ranking in den Suchmaschinen.
Viele Branchen leiden schon die letzten Jahre unter einem chronischen Fachkräftemangel. Die Corona-Pandemie hat diese Situation allerdings vielerorts noch einmal verschärft. Die Personaldecke ist sehr dünn, da die Bedingungen in einigen Sektoren deutlich härter geworden sind und sich ein Ende der Pandemie nur sehr zaghaft abzeichnet.
Es gibt viele Geschäftsideen, die die Herzen der Zielgruppe im Sturm erobern. Doch um bahnbrechende Unternehmenserfolge in Zukunft feiern zu können, ist das nötige Startkapital für die Existenzgründung erforderlich. Dabei steht kreativen Köpfen eine große Bandbreite an Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl, um ihr eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen. Welche Methoden der Kapitalbeschaffung es für Start-ups gibt, sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Damit wir von einer erfolgreichen Gründung sprechen können, muss im ersten Schritt ein Kundenstamm aufgebaut werden. Sofern wir kein wirklich außergewöhnliches Produkt an den Start bringen können, müssen wir selbst dafür Sorge tragen, dass unser Angebot einer breiten Zielgruppe bekannt wird. Doch das Budget ist gerade während der Startphase oft angespannt. Wie wir unsere Ziele dennoch erreichen können, sehen wir uns hier in diesem Artikel an.
Unter einem Gesellschafter versteht man eine natürliche oder juristische Person, die sich an einer Kapitalgesellschaft beteiligt. Somit kann auch eine Gesellschaft als Gesellschafter einer anderen Gesellschaft auftreten. Je höher der Geschäftsanteil des Gesellschafters ist, desto mehr Mitspracherecht hat er. Neben den Gesellschaftern einer Kapitalgesellschaft gibt es auch Mitglieder, die sich zu Personengesellschaften zusammenschließen. In diesem Fall handelt es sich bei sämtlichen Gesellschaftern um natürliche Personen.
Die erste Hürde auf dem Weg zum neuen Job oder zum erfolgreichen Vertragsabschluss ist genommen: Sie haben einen Termin für ein persönliches Gespräch bekommen. Wenn Sie jetzt etwas ratlos vor dem Kleiderschrank stehen, ist das völlig normal, denn das Outfit hat schließlich einen enormen Einfluss auf Ihre Erfolgschancen.
Angesichts erneut stark steigender Infektionszahlen wurde am 18. November 2021 ein neues Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Hierin finden sich auch Maßnahmen wieder, die für das Arbeitsleben relevant sind.
Bei der Gründung eines Unternehmens gibt es eine unendliche Checkliste abzuarbeiten. Von Businessplan über die richtige PR bis hin zum eigenen Firmenwagen. Viele Start-Ups vergessen dabei aber gerne, dass für ein erfolgreiches Unternehmen vor allem der Arbeitsplatz eine ausschlaggebende Rolle spielt. Denn so wichtig für ein junges Unternehmen ein Businessplan ist, genauso dringend wird von Experten auch empfohlen, einen Einrichtungsplan bei der Neugründung zu erstellen. Denn so ist es möglich, sowohl Büros als auch Meeting- und Konferenzräume, Pausen- und Aufenthaltsräume nach den aktuellsten Erkenntnissen im Bereich der Arbeitspsychologie und Ergonomie zu gestalten. Dabei steht immer eines im Vordergrund: Die Produktivität des Unternehmens zu steigern.