Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
Der Onlinehandel boomt. Das ist nicht erst seit der Coronapandemie so, obwohl der Anfang der 2020er dem E-Commerce noch einmal einen ordentlichen Schub gab. Eine Schattenseite der unzähligen Käufe über das Netz ist die steigende Zahl der Retouren – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch bereitet die Masse an Retouren einige Probleme und stellt Gründerinnen und Gründer vor Herausforderungen.
Ein professionelles Netzwerk kann entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens sein. Das gilt besonders für Existenzgründer. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dies erreichen kannst, dazu gehören unter anderem die Teilnahme an Konferenzen, das Einbringen in Online-Communities und das Engagement in lokalen Gruppen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns damit, wie du ein professionelles Netzwerk aufbaust und welche Schritte du dafür gehen kannst.
Freiberufler sind meist erfahrene und hoch qualifizierte Fachkräfte. Ihre kreativen Ideen reichen weit über die Anforderungen in einer Festanstellung hinaus. Trotz bekannter Risiken springen viele kreative Köpfe ins kalte Wasser – am besten mit Absicherung verschiedener Lebensumstände.
Existenzgründer stehen in der Regel vor vielen Herausforderungen und müssen zahlreiche Entscheidungen treffen, um ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen. Eine dieser Entscheidungen betrifft das Thema Sicherheit. Dabei geht es nicht nur um die physische Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden, sondern auch um die Sicherheit von Daten und Informationen sowie um die Vermeidung von Haftungsrisiken. Hier kommen Sicherheitsbeauftragte ins Spiel.
Wissen ist Macht. Das gilt auch für Unternehmen. Egal, in welcher Branche Sie tätig sind, das Wissen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein essenzieller Bestandteil für langfristigen Unternehmenserfolg. Um das meiste aus den Kenntnissen und Fertigkeiten herauszuholen, sollten diese intern geteilt werden. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie das Knowledge in Ihrem Team effektiv ausbauen.
Eine Unternehmensexpansion, die Auslagerung von Betriebsbereichen oder die Neuordnung bestehender Firmenstrukturen erfordern häufig eine Erweiterung des Firmengebäudes. Hierbei ist es möglich, auf eine Finanzierung mithilfe von Fremdkapital zu setzen. Die Chancen für eine Steigerung der Eigenkapitalrendite stehen dabei gut. Nicht selten tritt ein Leverage-Effekt ein. Grundsätzlich lässt sich auch eine Innenfinanzierung realisieren. Welche Finanzierungsformen sind denkbar? Entscheidungsträger haben die Qual der Wahl.
Existenzgründungen können teuer sein. Eine im Dezember 2022 veröffentlichte Statistik* unterstreicht dies, die für den Apothekenbereich erstellt wurde. Demnach zahlen ein Drittel der Gründer 600.000 Euro und mehr, um ihren eigenen pharmazeutischen Betrieb zu starten. Ein Weg, wie ein neues Unternehmen Geld sparen kann, ist ein virtuelles Sekretariat. Anbieter preisen gemeinhin viele weitere Vorteile. Es stellen sich allerdings zwei Fragen. Erstens: Gibt es auch Nachteile? Und zweitens: Falls es Schattenseiten gibt - überwiegen die Vorteile, um die Dienste eines virtuellen Sekretariats in Anspruch zu nehmen?
Die Welt ist im Wandel: Viele Arbeitgeber stellen das bei der Suche nach geeignetem Personal schmerzlich fest. Nach den Angaben des Onlineportals Statista waren in Deutschland im Dezember 2022 781.086 Stellen unbesetzt. Um Vakanzen zu besetzen und die Zukunft der Firma zu sichern, müssen sich immer mehr Unternehmen nach Alternativ-Lösungen für die Personalbeschaffung einsetzen. Nicht selten führt dieser Ausflug in die Welt von Social Media. Welche Möglichkeiten Ihnen im Jahr 2023 zur Verfügung stehen, lesen Sie hier.
Die Start-up-Szene boomt. Viele junge Gründer betreten dabei mit innovativen Ideen und vielversprechenden Visionen den Markt. Doch zu Beginn einer unternehmerischen Karriere kommen zahlreiche Herausforderungen auf die Gründer zu – darunter auch die Bewahrung der Liquidität. Denn nur wenn Start-ups liquide sind und freies Kapital zur Verfügung haben, haben sie auch die Möglichkeit zu wachsen. Die effiziente Verwaltung der finanziellen Mittel sollte für Start-ups oberste Priorität haben, denn Liquiditätsprobleme gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Unternehmen scheitern. Doch mit dem richtigen Cashflow-Management stellen Unternehmer sicher, dass sie langfristig im Geschäft bleiben und auch in schwierigen Zeiten liquide bleiben.
Besonders für ein Start-up ist es enorm wichtig, einen guten Eindruck bei der Belegschaft und den Kunden zu hinterlassen. Heutzutage ist ein modern eingerichtetes Büro auch ein Entscheidungskriterium, welches Bewerber genau betrachten. Der Grund dafür ist, dass Mitarbeiter das Büro heutzutage anders bewerten und den Arbeitsplatz nicht nur als notwendiges Übel ansehen.