Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
Der Begriff „Content Marketing“ ist in aller Munde. Doch gerade Kleinunternehmen mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen tun sich beim Einstieg oft schwer. Mit Blick auf den Zeitaufwand, den große Unternehmen für Content
Marketing investieren, scheint eine Umsetzung unmöglich.
Aber können nicht auch Kleinunternehmen erfolgreich Content Marketing betreiben und sich so Marktanteile über das Internet erschließen? Und wie gelingt Ihnen als Existenzgründer oder kleines Unternehmen der Einstieg? Hierzu haben wir Ihnen im Folgenden ein paar Überlegungen zusammengestellt, die Ihnen bei der Entscheidung für oder wider Content Marketing helfen und ggf. den Einstieg erleichtern sollen.
In unserer heutigen Zeit laufen viele Prozesse über das Internet. Nicht nur, dass sich das Internet immer weiter entwickelt, sondern auch die Technik auf Seite der Endgeräte hat sich diesem Fortschritt angepasst und einen Großteil dazu beigetragen. Dank Smartphones und Tablets wurde das Internet zu einem täglichen Begleiter. Trotz allem gibt es immer noch Unternehmen, die über keine Website verfügen, ebenso wie öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Non-Profit-Organisationen.
Mögliche Kunden und Zielgruppen werden so ausgeschlossen. Und natürlich hat das Fehlen einer Internetseite in den meisten Fällen auch ganz handfeste wirtschaftliche Nachteile.
Vom 25.-27. September dreht sich in München wieder alles um das Thema Existenzgründung und StartUps: die dreitägige Gründermesse Bits & Pretzels startet in die 4. Runde. Über 5000 Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet und dürfen sich auf ein hochwertiges Line-Up an Speaker und spannende Veranstaltungen freuen.
Facebook bietet eine Reihe an Funktionen, die Ihr Facebook-Marketing verbessern können. Beispiele hierfür sind das Bildtext-Optimierungstool, die Zielgruppenanalyse „Audience Insights“ sowie der Facebook-Debugger.
Um das volle Potenzial aus Facebook zu kitzeln, sollten Sie diese Tools kennen. Wir zeigen Ihnen, wo Facebook die Funktionen teilweise recht gut versteckt hat.
Es ist nicht schwer, Erfolgsgeschichten aus der Startup-Szene zu finden. Auch an Startups, die sich mit neuen Innovationen befassen, mangelt es nicht. Dennoch ist die Story von Mr Smoke und InnoCigs eine Besonderheit.
Das liegt vor allem am Produkt, um das es dort geht.
Sie wollen mit Ihrem Startup bei Instagram durchstarten? Im folgenden Artikel haben wir grundlegendes Wissen für einen erfolgreichen Start als kurze Anleitung für Instagram zusammengefasst. Wie richtig starten, welche Inhalte wählen und wie eine Fangemeinde auf Instagram aufbauen?
Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps finden Sie weiter unten. Doch nun zuerst einige Informationen rund um Instagram und wieso Instagram eine wichtige Kommunikations- und Marketing-Plattform für Unternehmen sein kann.
Existenzgründer sind bei der Gründung eines Unternehmens in der Regel auf Fremdkapital angewiesen. Das ist ein alter Erfahrungssatz, der früher galt und auch noch heute gilt. Jedoch lohnt es sich diesen alten Erfahrungssatz bei den Möglichkeiten, die das E-Business und das E-Commerce bieten einmal zu hinterfragen.
Willkommen in der Welt der Werbegeschenke. Dort, wo sich Firmen so richtig austoben, um ihren Neukunden oder auch Bestandskunden mal etwas Gutes zu tun. Und was es nicht alles gibt: vom Kaffeebecher über den USB-Stick bis zum Kugelschreiber, ja sogar Regenschirme, Jacken und individuell verpackte Bonbons, und noch vieles mehr. Wir haben die spannendsten Ideen für Werbegeschenke herausgesucht.
Als Selbstständiger legen Sie in der Regel Ihren Stundensatz selbst fest. Was für viele großartig klingt, ist in der Praxis jedoch nicht immer ganz einfach. Denn wie legen Sie am besten die Höhe Ihres Stundensatzes fest? Und was kommt am Ende tatsächlich für Sie als Einkommen heraus? Hilfestellung bietet der neue Stundensatzrechner von Akademie.de.
Vom Handwerksbetrieb über das Krankenhaus bis zum Postboten: Berufskleidung ist allgegenwärtig. Dabei gibt es unterschiedliche Gründe, warum ein Betrieb seinen Mitarbeitern Kleidung stellt oder vorschreibt.
Grundsätzlich ist hierbei zu unterscheiden zwischen sogenannter Schutzbekleidung und „normaler“ Arbeitskleidung. Hiervon abhängig ist die Wirksamkeit bestimmter Vorschriften und es gelten unterschiedliche Regeln für die Kostenerstattung sowie die steuerliche Einstufung. Im Folgenden geben wir einen Überblick.