Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen
Wenn Sie sich selbstständig machen oder ein Unternehmen mit anderen gründen, müssen Sie eine passende Rechtsform für Ihre Geschäftstätigkeit wählen. Hier stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können als Einzelunternehmer starten, eine Personengesellschaft gründen oder Ihr Unternehmen als Kapitalgesellschaft führen.
Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform hat finanzielle, steuerliche und rechtliche Konsequenzen. Sie beeinflusst auch den Geschäftsablauf selbst, wenn z.B. bestimmte Formalitäten beim Abschluss geschäftlicher Entscheidungen einzuhalten sind. Da es pauschal keine „optimale Geschäftsform“ gibt und für jedes Unternehmen andere Kriterien wichtig sein können, will die Wahl der Geschäftsform gut überlegt sein.
Übrigens ist die Wahl der Geschäftsform nicht unbedingt von uneingeschränkter Dauer. Oftmals ist für die Phase der Unternehmensgründung eine Rechtsform günstig, die wenig Kosten verursacht und viel Handlungsspielraum lässt. Wenn das Unternehmen dann wächst, werden andere Aspekte wichtiger, beispielsweise wenn ein oder mehrere Geschäftspartner hinzukommen, aus steuerlichen Gründen, oder weil externe Kapitalgeber zum Eigenkapital der Gesellschaft beitragen sollen.
Folgende Fragen geben Ihnen eine erste Orientierung bei der Wahl für die richtige Rechtsform:
- Gründen Sie allein oder gründen Sie mit Partnern?
- Sind Sie Gewerbetreibender oder Freiberufler?
- Benötigen Sie eine möglichst große Flexibilität zum Aufbau Ihres Geschäfts und soll die Rechtsform mit möglichst wenig laufendem Aufwand verbunden sein?
- Soll die Rechtsform möglichst geringe Gründungskosten verursachen (z.B. vorgeschriebenes Grundkapital, Kosten für Rechtsberatung u. Notar)?
- Sind Sie Kauffrau / Kaufmann – d.h. erfordert die geplante Geschäftstätigkeit einen geregelten kaufmännischen Betrieb gem. HGB?
- Möchten Sie die Haftung beschränken?
- Welche Rechtsform(en) sind in Ihrer Branche üblich?
- Verbinden Ihre Kunden mit der Rechtsform ein bestimmtes Image?
Rechtsformen für Einzelunternehmen
Auch wenn Sie alleine gründen, können Sie wählen, ob Sie unkompliziert als Einzelunternehmer starten oder ob Sie eine Kapitalgesellschaft gründen, um Haftungsrisiken auszuschließen oder externe Kapitalgeber zu beteiligen.
Grundsätzlich sind folgende Rechtsformen möglich:
- Einzelunternehmen oder eingetragener Kaufmann (e.K.)
- Ein-Personen-GmbH oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Ein-Personen-AG
Rechtsformen für die Gründung im Team
Wenn Sie gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern eine Unternehmung gründen möchten, müssen Sie sich ebenfalls entscheiden, ob Sie eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft gründen möchten.
Zu den Personengesellschaften zählen die
- Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- GmbH & Co. KG.
Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafter für die Schulden des Unternehmens mit ihrem persönlichen Vermögen. Die Gesellschafter müssen für die Gründung jedoch kein Mindestkapital aufbringen und in steuerlicher Hinsicht können Personengesellschaften in gewissen Umsatz- und Gewinnbereichen Vorteile haben. Typischerweise sind Gesellschafter von Personengesellschaften nicht nur Inhaber, sondern auch Leiter ihres Unternehmens.
Zu den Kapitalgesellschaften zählen die
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- GmbH-Variante: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Eingetragene Genossenschaft (eG)
- Private Company Limited by Shares (Ltd.)
Die Haftungsbeschränkung ist je nach Branche und Geschäftsgegenstand ein wichtiger Grund für die Wahl einer Kapitalgesellschaft. Ihre Gesellschafter beziehungsweise Aktionäre haften hier für geschäftliche Aktivitäten in der Regel nur in Höhe ihrer Kapitaleinlage. Ein anderer Aspekt ist die gerade für größere Unternehmen oftmals notwendige Kapitalbeschaffung. Gesellschafter und Aktionäre können sich dann mit Kapital am Unternehmen beteiligen, ohne Verantwortung oder direktes Mitspracherecht im Unternehmen oder gar in der Geschäftsführung zu übernehmen.
Weitere Informationen zur Wahl der richtigen Rechtsformen finden Sie z.B. auf:
http://www.frankfurt-main.ihk.de/existenzgruendung/rechtsfragen/rechtsformen
http://www.existenzgruender.de/selbstaendigkeit/vorbereitung/gruendungswissen/rechtsform/index.php
Persönliche Beratungsangebote finden Sie oftmals bei Ihrer örtlichen IHK, der Agentur für Arbeit, bei Existenzgründungsberatern, Gewerbevereinen etc.