Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
Endlich sein eigener Herr sein – davon träumen viele. Allein in Deutschland starteten im vergangenen Jahr (2015) rund 300.000 Unternehmer in die Selbstständigkeit.
Dass die Liquidationsrate aber immer noch höher liegt als die Rate der Neugründungen, liegt häufig an fehlenden kaufmännischen Kenntnissen und der Tatsache, dass das Ausmaß der anfallenden Arbeit gerade in der ersten Zeit extrem unterschätzt wird.
Mit einer umfassenden Weiterbildung in Sachen Existenzgründung können diese Stolperfallen jedoch gemieden werden.
Bei der IHK Südlicher Oberrhein ist ab sofort die neue Auflage der Broschüre „Herausforderung Selbständigkeit“ erhältlich. Der 84 Seiten starke Wegweiser bietet Gründungswilligen und Unternehmensnachfolgern umfangreiche Informationen bei den ersten Schritten als Existenzgründer.
Weitere Unterstützung gibt es auch online mit der neuen „Gründungswerkstatt Südlicher Oberrhein“, wo die Borschüre auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden kann.
Panel PCs sind Varianten von Industrieterminals für den Einsatz in Pulten, Schalttafeln und Standardschränken. Oftmals kommen sie auch als Komplettsystem daher und besitzen einen Standfuß. Die typischen Einsatzgebiete sind die Prozessautomatisierung und Fertigungsautomatisierung. Panel PCs bestehen aus einer Einheit, die aus dem Rechner und einem Display zusammengesetzt ist.
Das Display ist ein LC- oder TFT-Bildschirm, der in der Regel über eine Touchfunktion verfügt. In manchen Fällen ist auch eine Tastatur auf den Rechner aufgebracht, welche mit Flachbandkabeln mit dem Rechner verbunden ist. Bei einem sogenannten Box PC handelt es sich um eine einzige Einheit aus PC und Bildschirm.
Fast jeder zweite Deutsche (47 Prozent) hat schon mal mit dem Gedanken gespielt, sich selbstständig zu machen oder ein Unternehmen zu gründen. Tatsächlich sind dann jedoch nur 22 Prozent diesen Schritt gegangen und insbesondere bei jungen Menschen ist die Gründungsbereitschaft besonders gering.
Fehlt den Deutschen das Gründer-Gen? Und warum streben so wenig Menschen in Deutschland eine Existenzgründung als Selbstständiger oder Unternehmer an? Diesen Fragen ging nun der Wirtschaftsverband DIE JUNGEN UNTERNEHMER nach und gab hierzu eine Umfrage in Auftrag.
Im internationalen Vergleich, zum Beispiel mit den USA, gründen in Deutschland sehr wenig Menschen ein Unternehmen oder machen sich selbstständig. Ein häufig genannter Grund neben bürokratischen Hürden ist das liebe Kapital. Denn wer sich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen möchte, benötigt in der Regel auch finanzielle Mittel. Unbenommen vorhandener Hürden bei der Unternehmensfinanzierung gibt es jedoch gerade für Existenzgründer zahlreiche Fördermittel und Zuschüsse vom Staat.
Die wenigsten angehenden Unternehmer sind sich bewusst darüber, wie viel Geld sie für die Gründung ihres Startups einplanen müssen. Die finanziellen Aufwendungen, die mit einer Unternehmensgründung verbunden sind, lassen sich
außerdem auch nicht verallgemeinern, da jedes Startup ein anderes Konzept verfolgt. Während eine Firma, die ein neues Getränk auf den Markt bringt, in viele Maschinen und Abfüllanlagen investieren muss, steckt eine Werbeagentur ihr
Startkapital stattdessen in moderne Softwareprogramme. Dieser Artikel verschafft einen Überblick über die typischen Kostenpositionen, mit denen Existenzgründer kalkulieren müssen.
Der Konferenzraum
– unendliche Weiten. Wenn man so manchen Konferenzraum betritt, fühlt man sich tatsächlich ein wenig verloren. Sie wirken oft ungeschmückt, fad, leer und weit. Eine Wüste mitten im Betondschungel der Großstadt, eine weitere
graue Nische, mitten im Bürogebäude. Solche Räume sind meistens betont dezent und neutral gehalten, wenn man es positiv ausdrücken will. Will man einmal kein Blatt vor den Mund nehmen, muss man leider zugeben, dass sie lieblos und
uneinladend wirken. Und hier soll man beim Geschäftspartner punkten? Wie kann man hier Menschen für das eigene Unternehmen oder die Präsentation eines Vorhabens nur begeistern? Alles in diesem Raum ist Tristesse, wo man doch eigentlich
den Ideen Flügeln verleihen möchte. Die Frage ist: muss das sein? Wie kann man eine angenehmere Atmosphäre schaffen und seine Geschäftspartner einladend empfangen, ohne dabei geschmacklich daneben zu greifen?
In letzter Zeit häufen sich Fälle, in denen ein Trojaner Daten auf fremden Rechnern verschlüsselt und zur Zahlung von „Lösegeld“ für die Entschlüsselung fordert. Wie Heise Security und t3n nun berichten, droht die Gefahr, sich diesen Trojaner einzufangen nicht nur in infizierten Mails, auch auf scheinbar harmlosen Websites lauert die Gefahr und nutzt Sicherheitslücken in Windows beziehungsweise der installierten Software aus, um aktiv zu werden.
Richtige und umfangreiche Information ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Das gilt für die Existenzgründung genauso wie im „wahren Leben". Ein guter Anlaufpunkt für Informationen sind auch Messen und Veranstaltungen speziell für Existenzgründer. Und nebenbei kann man hier auch ganz hervorragend neue Kontakte knüpfen.
Im Folgenden haben wir Ihnen wichtige Gründermessen, Kongresse und Veranstaltungen für die nächsten Monate zusammengestellt.
Die Möglichkeiten von Crowdfunding und Online Pfandhäusern
Crowdfunding und Online Pfandhäuser sind zwei potenzielle Finanzierungsmodelle für Start-up- und Firmengründer. Die Bedingungen hier an Kapital zu gelangen sind um einiges leichter als bei klassischen Geldgebern. So können Jung-Unternehmer entsprechend ihrer individuellen Vermögenslage agieren, auch ohne hohe Bonität.