Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
In der heutigen Zeit werden vor allem durch die stetige Entwicklung der Technik immer mehr Startups gegründet und auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise den freiberuflichen Geschäftsfeldern, ist eine rege Gründungstätigkeit zu verzeichnen. Laut KfW-Gründungsmonitor 2015 wagten im vergangenen Jahr rund 915.000 Menschen den Sprung in die unternehmerische Selbständigkeit. Ähnliche Zahlen werden auch für das aktuelle Jahr – bei weitgehend unveränderten konjunkturellen Bedingungen – erwartet.
Was am Anfang meist als Ein-Mann-Projekt startet, wird schnell zu einem Unternehmen, welches Mitarbeiter für Einkauf, Vertrieb oder Marketing benötigt. Doch bei Neueinstellungen von Mitarbeitern gibt es zahlreiche Rechten und Pflichten, die auch ein Arbeitgeber beachten muss.
Nach Angaben des DIHK wächst der Anteil der Existenzgründungen von Gründern mit Migrationshintergrund seit Jahren. 2015 wird so mit rund 50.000 neuen Stellen gerechnet. Zudem ist dies eine Entwicklung, die dem allgemeinen Trend zu geringeren Gründungszahlen in Deutschland positiv entgegenwirkt.
Viele Existenzgründungen benötigen zu Beginn Kapital, um die Geschäftsidee auf den Weg zu bringen. Dies gilt gerade, wenn es sich nicht nur um eine Einzelgründung, sondern eine umfangreichere Geschäftsidee handelt, für die Investitionen notwendig sind, Personal angestellt werden muss und entsprechende Räumlichkeiten notwendig sind. Eine Möglichkeit der Finanzierung stellt die Zusammenarbeit mit einem Business Angel dar. Und oftmals profitieren Gründer hierbei sogar nicht nur vom Kapital, sondern gewinnen gleichzeitig einen erfahrenen „Mentor", der mit Rat und wertvollen Geschäftskontakten zur Seite steht. Doch wie überzeugen Sie den Business Angel von Ihrer Geschäftsidee?
Ein Interview von gruenderhomepage.de mit Andreas Lämmerhirt, Business Coach und Experte für Selbstvermarktung und Kundenanziehung
Kundengewinnung ist für die meisten Existenzgründer eine wesentlichen Voraussetzung zum Erfolg. Nicht selten haben Gründer jedoch wenig Erfahrung in Vertrieb und Marketing. Und nicht selten scheitern an sich gute Geschäftsideen gerade an diesem Punkt - der Gewinnung von ausreichend Kunden. Zudem gilt: Kunde ist nicht gleich Kunde.
Wie Sie sich selbst und Ihre Geschäftsidee konsequent vermarkten und wie Sie die richtigen Kunden für Ihr Unternehmen gewinnen, erläutert Business Coach Andreas Lämmerhirt im Gespräch mit gruenderhomepage.de.
Heute haben Gründer neben dem klassischen Gewerbemietvertrag noch viel mehr Möglichkeiten als vor ein paar Jahren. Denn der Markt hat sich deutlich verändert. Einer der Gründe ist die Flexibilität, die von immer mehr Unternehmen verlangt wird – denn immer weniger Existenzgründer möchten sich langfristig binden. Alternativen sind neue Mietformen, die wir nachfolgend mit ihren Vor- und Nachteilen schildern.
Aktuelle Trends in der Gründerszene
Allgemein beklagen Politik und Wirtschaft in den letzten Jahren einen Rückgang des Gründungsinteresses. Welche Gründe lassen sich hierfür finden? Und wer gründet eigentlich momentan verstärkt Unternehmen bzw. wagt den Schritt in die Selbstständigkeit?
Auch die Lehre verlagert sich immer weiter ins Internet. Keine Anfahrtswege, keine Platznot, maximale zeitliche Flexibilität – die Vorteile der sogenannten Webinare liegen auf der Hand. Auch Firmen nutzen diese moderne Methode, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden.
Viele Gründer und kleine Unternehmungen arbeiten im Homeoffice. Doch das sind längst nicht alle: Wer von Anfang an feste Mitarbeiter einplant, der benötigt alleine aus diesem Grund eine Gewerbeimmobilie. Dabei gibt es viel zu beachten, wie sich im Folgenden zeigt.
Vorwiegend sind Unternehmen auf hohe Kreditfinanzierungen angewiesen: teure Maschinen, Autos, Computer oder sonstige Investitionen verursachen häufig hohe Kosten, für die das erworbene Geld nicht ausreicht.
Oft muss auch eine Kreditfinanzierung aufgenommen werden, um bestimmte Kosten zu überbrücken. So wird dem Unternehmen ein finanzieller Spielraum gewährleistet.
Doch oft werden die Folgen von einer Kreditfinanzierung unterschätzt, da die Einschätzung der Summe des Kredites oft falsch kalkuliert wird. Das führt zu zusätzlichen Kreditzinsen, die das Unternehmen eine Menge Geld kosten.
Aus diesem Grund sollte eine Kreditfinanzierung gut überlegt sein. David Schmidt gibt Ihnen 8 Tipps, mit denen Sie bei der Kreditfinanzierung garantiert nichts falsch machen.
Kostenlose App zur Arbeitszeiterfassung des BMAS soll Umgang für Mindestlohn und Dokumentationspflichten erleichtern.
Das "Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie", kurz Tarifautonomiestärkungsgesetz, ist am 16. August 2014 in Kraft getreten und beinhaltet in erster Linie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns. Einher gehen Arbeitgeber-Pflichten zur Dokumentation, damit die Einhaltung des Mindestlohns auch bei einer amtlichen Überprüfung nachgewiesen werden kann. Als Hilfe hierfür bietet nun das Bundesamt für Arbeit und Soziales eine kostenlose App zur Zeiterfassung an.