9 Kriterien, um die richtige Agentur oder den richtigen Webdesigner zu finden
Eine gute Firmenhomepage spricht Besucher an und macht Interessenten zu Kunden. Sie kann so wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Und nicht wenige Unternehmer gewinnen ihre Kunden heutzutage fast ausschließlich über ihren Internetauftritt.
Um das Internet erfolgreich zu nutzen, muss die Internetseite und vor allem die beauftragte Webdesign-Agentur gewisse Anforderungen erfüllen.
Doch wie findet man den richtigen Webdesigner? Gibt es doch unzählige Anbieter am Markt, die Webdesign und Programmierung zu sehr unterschiedlichen Preisen anbieten.
Professionelle Webdesign-Agenturen vereinen einzigartiges und innovatives Design mit zeitgemäßer Programmierung. Und sie bieten auch langfristig die notwendige Unterstützung, wenn es zum Beispiel um die Website-Pflege, Sicherheit, Updates und Erweiterungen geht.
Die folgenden Faktoren bieten Orientierung im Anbieter-Dschungel:
1. Professionelle Webdesigner kommunizieren professionell
Das beginnt schon beim Briefing-Gespräch. Der Webdesigner sollte strukturiert Ihre Wünsche und Bedürfnisse abfragen und auch zuhören können. Nur so wird er in Ihrem Sinne später Ihre Website erstellen können. Bei der Projektumsetzung und späteren Pflege bietet ein guter Webdesigner Ihnen optimale Kommunikationsmöglichkeiten an und nutzt hierbei moderne Kommunikationsmittel wie Skype, TeamViewer, Telefon und Video-Chat. Trotzdem – gerade bei umfangreicheren Projekten – ist es hilfreich, wenn räumliche Nähe besteht. Es ist oftmals einfacher, wenn Sie sich für Besprechungen von komplizierteren Themen mit Ihrem Webdesigner schnellmal an einen runden Tisch setzen können.
2. Transparente und ergebnisorientierte Bezahlung für Webdesign
Wenn Sie einen langfristigen, erfahrenen Dienstleister für Ihren Internetauftritt suchen, muss dieser auch entsprechend entlohnt werden. Die Bezahlung sollte für Sie als Kunde jedoch transparent und nachvollziehbar sein. Das heißt Ihr Webdesigner muss Ihnen erläutern können, für welche Leistungen er wie viel Budget benötigt. Üblich und empfehlenswert ist auch eine feste Budgetplanung, beispielsweise für die Erstellung des Internetauftrittes bis zum Launch. Sollte es maßgebliche Abweichungen vom veranschlagten Budget geben, müssen diese klar begründet sein und vorher abgesprochen werden. Für die laufende Pflege von Internetprojekten bietet sich oft eine Abrechnung auf Stundenbasis an, die entsprechend belegt wird. Unter Umständen ist auch die Vereinbarung monatlicher Abschlagszahlungen sinnvoll, um für beide Seiten Planungssicherheit zu gewährleisten.
3. Seriöse Webdesigner und Programmierer rechnen ordnungsgemäß ab
Die Professionalität eines Webdesigners erkennen Sie auch an einer ordnungsgemäßen Abrechnung, die sowohl steuerlichen Vorgaben genügt als auch Ihnen als Webdesign-Kunden die notwendige Transparenz verschafft.
4. Erfahrene Webdesigner haben Referenzen und zeigen diese
Gute, erfahrene Webdesigner oder Webdesignagenturen haben zumeist schon viele Projekte und Internetseiten umgesetzt. Sie werden Ihnen Ihre Referenzen gerne zeigen, so dass Sie sich ein eigenes Bild vom Können der Webdesign-Agentur machen können. Einen guten Eindruck gewinnen Sie auch durch die Meinung von bestehenden Kunden, Presseveröffentlichungen und eventuell vorhandenem Engagement des Webdesigners in der Entwicklerszene, als Referent, Initiator von Veranstaltungen, dessen Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen etc.
5. Gute Webdesigner und Programmierer nutzen zeitsparende, moderne Techniken
Erfahrene Webdesigner kennen moderne Techniken, wissen diese einzusetzen und erfinden das Rad nicht zum hundertsten Mal neu. Zum Beispiel sollten Internetseiten ab einer gewissen Größe mit einem Content Management System wie Joomla!, Wordpress, Drupal oder Typo3 erstellt werden. Für die Gestaltung von Animationen und interaktiven Elementen lassen sich fertige PlugIns oder Bibliotheken wie jQuery einsetzen. Das spart dem Webdesigner und Programmierer Zeit und Ihnen Geld.
6. Gute Webdesign-Agenturen managen sowohl Design als auch Hosting
Nach Webdesign und Programmierung ist für einen reibungslosen Betrieb der Internetseite eine passende Server-Infrastruktur wichtig, die auch die technischen Anforderungen der Website erfüllt. Gute Webdesigner unterstützen Sie bei der Auswahl des Webhosters und kümmern sich gerne darum, dass bei der Veröffentlichung und beim Betrieb der Website alles glatt läuft. Etablierte Internetagenturen stellen oftmals auch eigene Server-Infrastruktur für ihre Kunden zur Verfügung.
7. Gute Webdesigner ermöglichen Kunden, kleinere Änderungen selbst durchzuführen
Je mehr eine Internetseite lebt, das heißt auch aktuelle Inhalte bereitstellt, je größer sind die Erfolgschancen. Denn eine aktuelle Website ist für Besucher attraktiver und auch für Suchmaschinen wird sie interessanter. Diese honorieren den sogenannten Newsfaktor als Kriterium für die Relevanz und Qualität einer Website (Suchmaschinenoptimierung / SEO). Ein guter Webdesigner bzw. Webentwickler ermöglicht es Ihnen, auf Wunsch kleinere Änderungen an Texten und Inhalten selbst einzustellen. Das macht Sie unabhängiger, spart Kosten und kann die Website-Pflege zusätzlich beschleunigen. Zum Einsatz kommen hierfür moderne Content Management Systeme wie Joomla oder Wordpress und in speziellen Fällen auch individuell entwickelte Datenbank-Lösungen. Ihr Webdesigner sollte die hierfür notwendigen Programmierkenntnisse besitzen und Ihnen für die Website-Pflege auch das notwendige Know-how anbieten können, zum Beispiel in Form einer Schulung.
8. Professionelle Webdesigner orientieren sich an Standards und Kundenerwartung
Erfahrenere Homepagedesigner wissen über Kundenerwartung, Usability und Onlinemarketing Bescheid. Sie lassen dies bei der Gestaltung der Internetseite mit einfließen. Und bei der Programmierung des Internetauftrittes in HTML, CSS, JavaScript und PHP orientieren sie sich an gültigen Standards. Dies gewährleistet eine zuverlässige Darstellung des Internetauftrittes beim Websitebesucher und einen gute Zugänglichkeit für Suchmaschinen.
9. Zuverlässige Webdesigner arbeiten auch selbst mit langfristigen Geschäftsmodellen
Last but not least: Wenn Sie ernsthaft und langfristig mit Ihrer Internetseite erfolgreich sein wollen, hilft es einen langfristig zuverlässigen Partner für das Webdesign und die Pflege der Website zu finden. Dies setzt voraus, dass der Webdesigner von seiner Arbeit auch leben kann und ebenfalls langfristige Geschäftsziele verfolgt. Natürlich spielt Geld eine Rolle. Aber nicht immer ist der billigste Webdesigner für Sie die beste Wahl. Gerade sehr „preiswerte“ nebenberufliche Webmaster, Studenten und Aushilfsprogrammierer können schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Dann stehen Sie plötzlich im Regen und der billige Preis war sein Geld auf einmal nicht mehr wert. Eine schon längere Tätigkeit als Webdesigner oder gar eine mehrjährige „Firmenhistorie“ bei Webdesign-Agenturen bieten Ihnen hier einen guten Anhalt.
Hinzu kommt: Langjährige Erfahrung des Webdesigners zahlt sich meist in einem größeren Leistungsspektrum und deutlich kürzere Umsetzungszeiten aus. Vergleichen Sie nicht nur die Stundensätze miteinander. Fragen Sie, was wie lange dauert. Nicht selten kostet die gewünschte Gesamtleistung beim erfahrenen Webdesigner mit höherem Stundensatz sogar weniger.