Der Gründerhomepage-Blog
Aktuelles, Interessantes sowie Tipp & Tricks rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Wir wünschen Ihnen einen spannende Lektüre!
Die KfW bescheinigt einen Rückgang der Existenzgründungen durch die Corona-Krise. Den Gründungstätigkeit in Deutschland im Corona-Jahr 2020 zeigt eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors. Mit 537.000 Existenzgründungen haben sich 68.000 weniger Menschen selbstständig gemacht als 2019, erklärt die KfW in einer Pressemeldung. Das entspricht einem Minus von gut 11 %.
Die Digitalisierung schreitet seit vielen Jahren immer stärker voran. Umso wichtiger ist es für Unternehmer heutzutage, dass der eigene Internetauftritt möglichst durchschlagskräftig ist. Wer hier den Anschluss verpasst, verspielt nicht nur Kunden, sondern auch bares Geld. Als grundlegendes Mittel für einen langfristigen Erfolg sind SEO Analysen daher eine häufig genutzte Option. Dabei geht es nicht unbedingt nur darum, die eigene Webseite zu optimieren. Vielmehr besteht auch die Möglichkeit, sich durch gezielte Analysen von Mitbewerbern abzusetzen.
Ein eigenes Business zu starten ist ein aufregendes und spannendes Unterfangen. Man kann endlich sein eigenes Ding machen, Ideen in die Wirklichkeit umsetzen und sein eigener Chef sein. Heutzutage hat man etliche Möglichkeiten, genau das in die Tat umzusetzen, sein eigenes Business aufzubauen und davon leben zu können. Dabei bietet gerade das Internet attraktive Wege, sein eigenes Geld zu verdienen.
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie nun schon das Leben. Für Geschäftsinhaber ist die Lage prekär.
Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, auch im Lockdown Umsätze zu erzielen.
Google Analytics gilt vielerorts als das Tool schlechthin, wenn es um das Tracking von Websitebesuchern geht. Was jahrelang problemlos möglich war, wurde durch Datenschutzbestimmungen ein Stückchen komplexer. Hier soll erklärt werden, wie Google Analytics dennoch genutzt werden kann. Als Umgebung dafür soll das beliebte Content Management System WordPress dienen.
XRechnung ist ein neuer Abrechnungsstandard für elektronische Rechnungen. Wer Rechnungen an Behörden stellt, kann das in vielen Fällen bald nur noch im Format XRechnung tun. Schrittweise wird dies nun zur Pflicht für den Zahlungsverkehr mit Ministerien und Verwaltung.
Für 2020 verzeichnet das Statistische Bundesamt (Destatis) 6,4 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Zeitraum Januar bis September. Gründe sehen die staatlich berufenen Statistiker vor allem auch in Sondereffekten durch Corona-Pandemie.
Die Start-up-Szene boomt in Deutschland. Alleine in Berlin kommen auf eine Million Einwohner 81,7 Start-ups. Doch auch die anderen Bundesländer holen ordentlich auf. Einige dieser Gründer haben einen kometenhaften Aufstieg aufs Parkett gelegt und zeigen innerhalb von ein paar Jahren ein millionenschweres Wachstum. So viel vorab: Ein Patentrezept für den Erfolg gibt es nicht. Aber dafür jede Menge Dinge, die angehende Gründer von anderen Gründern lernen können.
Die Corona-Pandemie hat den Geschäftsreiseverkehr in Europa zusammenbrechen lassen. Früher selbstverständliche Veranstaltungen sind zurzeit kaum möglich und werden vielleicht in dieser Form nie wiederkehren. Wie sollten Unternehmer damit umgehen?
Seit dem 1. Juli 2020 gilt in Deutschland eine reduzierte Mehrwertsteuer. Diese Maßnahme ist Teil des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets der Bundesregierung und soll helfen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern sowie den Konsum ankurbeln. Für Unternehmen entstehen mit der befristeten Steuersenkung jedoch viele Fragen und Aufwendungen.